WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#076 - Fitnessstudio der Daten: Überwindung des inneren Schweinehunds in der Datenstrategie

#076 - Fitnessstudio der Daten: Überwindung des inneren Schweinehunds in der Datenstrategie

In dieser Podcastfolge beleuchtet der Datenexperte Swen Göllner die Herausforderungen und Potenziale einer gut durchdachten Datenstrategie. Durch seine langjährige Erfahrung liefert er wertvolle Tipps und tiefgreifende Einblicke, wie Unternehmen ihre Datennutzung optimieren und so den Unternehmenserfolg nachhaltig steigern können.

Swen Göllner führt das Gespräch alleine und zieht einen interessanten Vergleich zwischen der Implementierung einer Datenstrategie und der Überwindung des inneren Schweinehunds, wenn es darum geht, das Fitnessstudio zu besuchen. Er betont, dass der Einsatz von Daten im Geschäftsbetrieb und die nachfolgende Nutzung der Datenanalysen und -berichte genauso kritisch sind wie das regelmäßige Training nach der Anmeldung in einem Fitnessstudio.

Der Experte weist auf die Wichtigkeit der kontinuierlichen Nutzung und Interpretation von Daten hin und darauf, dass es nicht ausreicht, nur die Systeme und Infrastruktur für Datenanalysen einzurichten. Das Fehlen einer aktiven Nutzung von Daten könnte dazu führen, dass das Investment in diese Systeme nutzlos wird.

Er beleuchtet auch die Zukunft der Datenstrategie, insbesondere die Verwendung von künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Geschäftsmodellen. Schlussendlich betont er die Wichtigkeit der Eigenmotivation und Eigeninitiative, wenn es darum geht, eine Datenstrategie umzusetzen und die Vorteile voll auszuschöpfen.

Die Zuhörer werden ermutigt, ihre Gedanken und Ideen zu teilen und sind eingeladen, keine zukünftige Folge zu verpassen.

#075 - Business Intelligence trifft auf Künstliche Intelligenz - Teil 2

In dieser zweiten Folge unseres zweiteiligen Podcasts setzt der Gastgeber, Swen Göllner, Geschäftsführer von bimanu, die faszinierende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) fort. Unser Gast bleibt Damian Kutzias, der renommierte Data Scientist und Experte für KI von der Fraunhofer-Gesellschaft.

Wir knüpfen dort an, wo wir in der ersten Folge aufgehört haben, um unsere Kenntnisse über KI zu vertiefen. Damian beginnt mit einer Erklärung der Synergien zwischen KI und Datenintegration, erläutert, wie die Zusammenführung von strukturierten und unstrukturierten Daten den Einsatz von KI-Algorithmen optimieren kann.

In dieser Folge präsentiert Damian uns weitere konkrete Anwendungsfälle, in denen KI durch eine effektive Datenintegration nachweislich eine transformative Wirkung gehabt hat. Themen wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Kundenbeziehungsmanagement und Logistik, die in der ersten Folge behandelt wurden, werden hier noch einmal vertieft.

Damian geht auch auf die Herausforderungen bei der Datenintegration ein. Er erklärt, warum einige Datenintegrationsprojekte scheitern und welche Hindernisse auftreten können, und diskutiert ähnliche Gründe wie in der ersten Folge, wie mangelnde Datenqualität, unzureichende Ressourcen oder unklare Zielsetzungen.

Im abschließenden Teil der Folge werfen wir einen Blick auf verschiedene Methoden und Lösungsansätze, die bei erfolgreicher Datenintegration hilfreich sein können. Damian teilt bewährte Praktiken und betont erneut die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.

#074 - Business Intelligence trifft auf Künstliche Intelligenz - Teil 1

In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Unser Gast Damian Kutzias, ein renommierter Data Scientist und Experte für KI von der Fraunhofer-Gesellschaft, gibt uns einen umfassenden Überblick über dieses spannende Thema.

Wir beginnen mit einer allgemeinen Definition von KI und erfahren, wie KI-Algorithmen menschenähnliche Intelligenz nachbilden können. Damian zeigt uns dann anhand konkreter Anwendungsfälle auf, wie KI bereits verschiedene Bereiche unseres Lebens revolutioniert hat. Dabei werden Bereiche wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Kundenbeziehungsmanagement und Logistik behandelt.

Allerdings werden KI-Projekte auch mit Herausforderungen konfrontiert. Damian erklärt, warum einige KI-Projekte scheitern und welche Hindernisse dabei auftreten können. Er diskutiert mögliche Gründe wie mangelnde Datenqualität, unzureichende Ressourcen oder unklare Zielsetzungen.

Zum Abschluss beleuchtet Damian verschiedene Vorgehensmodelle und Lösungsansätze, die helfen können, KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Er gibt Einblicke in bewährte Methoden und betont die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens, um potenzielle Probleme zu identifizieren und zu bewältigen.

Diese Podcastfolge bietet eine informative und zugängliche Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz. Sie richtet sich an alle, die mehr über KI erfahren möchten, sei es als Neulinge oder als bereits Interessierte, die ihr Wissen vertiefen möchten. Verpassen Sie nicht diese spannende Folge, die Ihnen Einblicke in die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Künstlichen Intelligenz bietet.

#073 - Im Brennpunkt: Dennis Hoffstaedte über den Wert von Datenanalyse und die Macht von Power BI

In dieser Episode des Podcasts "Wertgeschätzt" begrüßen wir Dennis Hoffstaedte, Geschäftsführer eines Unternehmens, das sich auf die Erstellung von Analyseplattformen mit Hilfe von Microsoft Power BI spezialisiert hat. Dennis diskutiert die Rolle seines Unternehmens bei der Ablösung älterer, "Legacy"-Systeme und gibt Einblick in seine Karriere, die sich schon seit über einem Jahrzehnt auf Business Intelligence konzentriert.

Er erläutert seine Entscheidung, sich selbstständig zu machen, trotz der damit verbundenen Risiken und Herausforderungen, und betont die Bedeutung eines unterstützenden familiären Umfelds bei solchen Unternehmungen. Des Weiteren diskutiert Dennis die Vorteile von Spezialisierung und Fokussierung in der Beratung und wie sein Unternehmen sich durch seine einzigartige Positionierung und Mission vom Rest des Marktes abhebt.

Gesprächsthemen reichen von der Bedeutung der Datenanalyse in modernen Unternehmen bis hin zur Entwicklung des Marktes, einschließlich des wachsenden Trends zu Microsoft Power BI. Diese Episode ist ein Muss für alle, die Interesse an Datenanalyse, Unternehmensgründung und den damit verbundenen Herausforderungen haben.

--------------------------------------------------------------------------
Microsoft Power BI Training - kostenlos!
Jetzt anmelden:
https://www.datenpioniere.de/ms-power-bi-schulung

#072 - ESG Reporting - Mittelständler aufgepasst: So wird Compliance zum Wettbewerbsvorteil

🔊🎙️ Stehst du auch vor der Herausforderung, die neuen Vorschriften rund um Nachhaltigkeit und ESG (Environment, Social Governance) in deinem Unternehmen umzusetzen?

In unsere aktuelle Wertgeschätzt-Episode begrüßen wir erneut unseren Gast Thomas, einen Experten in Sachen #Nachhaltigkeit und #ESG (Environment, Social Governance).

Mit seiner breiten Erfahrung in der IT-Branche gibt er tiefe Einblicke, wie wir #Daten effektiv für unsere Geschäftsprozesse nutzen können. 📊🌍

Wir besprechen u.a. die Implementierung von ESG und Nachhaltigkeit in mittelständischen Unternehmen und zudem gehen wir auch auf die neuesten Erkenntnisse der neuen ESG-Richtlinien ein, an der Expertenkommission Frankfurt School of Finance & Management ein, an der auch Thomas mitgearbeitet hat.

Es kommen viele neue Vorschriften auf uns zu, wie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und das Lieferkettengesetz.

Auch die Rolle von Banken verändert sich. Sie müssen nun den Nachhaltigkeitsstatus eines Unternehmens bei der Kreditvergabe berücksichtigen. 🏦💚

Aber hier ist die gute Nachricht: Diese neuen Anforderungen sind nicht nur Herausforderungen, sondern bieten auch Chancen!

Mit der richtigen Datenstrategie und einer effektiven Business Intelligence-Plattform kann dein Unternehmen diese Vorgaben als Wettbewerbsvorteil nutzen und die Digitalisierung beschleunigen.

Nutze ESG nicht nur, um Vorschriften zu erfüllen, sondern auch um dein Unternehmen nach vorne zu bringen!

Das Netzwerk DATA VALUE THINKING verlinken wir hier:

https://dvt.balgheimconsult.com/

Link zur Podcastfolge

#013 - Stressfaktor ESG? Mit einer guten Portion Datenliebe ist alles machbar
Heute im Expertentalk: Thomas Balgheim von DATA VALUE THINKING

https://bimanu.podigee.io/13-013-stressfaktor-esg-mit-einer-guten-portion-datenliebe-ist-alles-machbar

Der Link zu den ESG-Richtlinien - Expertenkommission (frankfurt-school.de).
https://www.frankfurt-school.de/home/research/centres/corporate-governance-institute/expertenkommission

Der Artikel zum Thema „kontextuelle Intelligenz“
https://www.competivation.de/strategisch-fuehren-mit-kontextueller-und-beziehungsorientierter-intelligenz/

#071 - Business Intelligence Projekte erfolgreich durchführen am Beispiel Culligan

Zusammen mit Philipp Noack - Finance Director von Culligan Deutschland durften wir bei der IHK Mittlerer Niederrhein einen Vortrag halten und haben folgende Themen bearbeiten, die einen sehr hohen Praxisbezug haben:

✅ Wie kann eine Low-Code-Business-Intelligence Plattform das Controlling und die Unternehmenssteuerung verbessern und gleichzeitig dem Fachkräftemangel vorbeugen?

✅ Wie können (Kunden-)Daten gewinnbringend eingesetzt werden?
Controlling ohne Excel? Geht das überhaupt?

✅ Wie kriege ich Ordnung in meine Daten und wie generiere ich auf Knopfdruck Kennzahlen hieraus?

✅ Wie kann ich eine manuelle Aufarbeitung des Berichtswesens automatisieren, so dass sich das Controlling auf die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse konzentrieren kann?

✅ Wie kann ich die Fehleranfälligkeit bei der Datenbereitstellung verringern

✅ Wie starte ich den Veränderungsprozess?

#070 - Data Maturity - Wie man die Datenreife seines Unternehmens verbessern kann - Teil 2

Im Teil 2 der Podcastfolge diskutieren Michael Jungschläger und Swen Göllner über die verschiedenen Reifegrade im Umgang mit Daten im Unternehmen. Sie beginnen mit dem Reifegrad "Erkunder", in dem das Unternehmen sich in der Findungs- und Planungsphase befindet und erste Informationen über Daten und Datenschutz sammelt.

Weiter geht es mit dem Reifegrad "Einsteiger", in dem das Potenzial von Daten erkannt wird und erste Maßnahmen zur Digitalisierung umgesetzt werden. Im Reifegrad "Fortgeschrittener" werden bereits konkrete Datenanalysen und Lösungen implementiert.

Beim Reifegrad "Experte" werden Daten strategisch genutzt, um Geschäftsprozesse zu optimieren und Verbesserungen umzusetzen. Schließlich erreicht das Unternehmen den Reifegrad "Vorreiter", in dem neue Geschäftsmodelle basierend auf umfangreichen Datenanalysen entwickelt werden.

Jetzt kostenlosen Reifegrad ermitteln und einen persönlichen Termin mit Swen buchen
https://meetings.hubspot.com/swen-goellner

Wer mehr über das Reifegradmodell wissen möchte, der meldet sich kostenlos an unser bimanu Business Intelligence Akademie an.

#069 - Data Maturity - Wie man die Datenreife seines Unternehmens verbessern kann - Teil1

Willkommen zu einer neuen Folge unseres Podcasts "Wertgeschätzt"! In dieser Episode geht es um das Thema Data Maturity und wie es den Erfolg deines Unternehmens nachhaltig steigern kann. Erfahre von unseren Datenexperten Michael Schläger und Swen Göllner, wie du vom Datenchaos zum Datenschutz gelangst und welche Tipps und Erfahrungen sie für dich haben.

Data Maturity bezeichnet den Reifegrad deiner Datenstrategie und wie gut du deine Daten nutzt. In der heutigen Folge erfährst du, wie du die Data Maturity messen kannst und was du als Unternehmen tun kannst, um sie zu verbessern.

Wir zeigen dir, wie wichtig eine gute Datenstrategie für deinen Unternehmenserfolg ist und wie du von einer optimierten Datenkultur profitieren kannst. Gemeinsam schauen wir uns an, welche Stufen der Data Maturity es gibt und wie du deinen aktuellen Stand einschätzen kannst.

Wir verstehen, dass es manchmal schwierig sein kann, sich mit dem Thema Data Maturity auseinanderzusetzen. Doch wir möchten dich ermutigen, die Chancen zu erkennen, die eine verbesserte Datenstrategie bietet. Es lohnt sich, sich damit zu befassen und Schritte in Richtung einer höheren Data Maturity zu unternehmen.

In den kommenden Folgen werden wir noch tiefer in das Thema eintauchen und dir konkrete Praxisbeispiele zeigen. Zudem haben wir einen Blogbeitrag und eine Fallstudie vorbereitet, die dir weitere Informationen und Einblicke liefern.

Wir freuen uns, wenn du weiterhin dabei bist und dich auf spannende Themen rund um Data Maturity freuen kannst. Bis zur nächsten Folge von "Wertgeschätzt"

#068 - Datenkultur - ein viel diskutiertes Buzzword oder wieder nur heiße Luft?

In dieser Episode erörtern Datenexperten Michael Schläger und Swen Göllner die Bedeutung und Umsetzung einer effektiven Datenkultur in Unternehmen.

Sie beleuchten nicht nur die theoretischen Aspekte, sondern teilen auch persönliche Erfahrungen und Anekdoten aus der Praxis.

Mit guten und schlechten Beispielen illustrieren sie die Konsequenzen der Datennutzung und betonen die Wichtigkeit, manuelle Prozesse abzuschaffen.

Ein Muss für alle, die ihre Datenstrategie optimieren und so den Erfolg ihres Unternehmens nachhaltig steigern wollen. Bereit für einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Daten?

#067 - Die IT muss Ihre Fachbereiche endlich als Kunden ansehen

Die richtige BI-Software macht Dich data-driven.

Es ist nicht nur die Kultur und die Menschen, die den Erfolg ausmachen.

So oft erlebt, dass die IT mit dem Unterbau monatelang beschäftigt war und die Fachbereiche hatten das Nachsehen, wenn nicht die richtige BI-Plattform eingesetzt wird.

Das ist doch der Grund warum viele Business Intelligence Projekte nicht funktionieren und die Datenkonsumenten unzufrieden sind und Grabenkämpfe zwischen IT & Fachbereich entstehen.