WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#053 - Brandeinsatz im Betrieb: Was Dir Deine Entwickler oder Externe verschweigen...

#053 - Brandeinsatz im Betrieb: Was Dir Deine Entwickler oder Externe verschweigen...

Unsere Kunden bestätigen es immer mehr: das Thema (Verwaltungs-)kosten gerät auch in IT-Abteilungen zunehmend in den Focus.

Aber wo können die Unternehmen in diesem Bereich überhaupt Kosten einsparen?

Hast Du schon einmal über das Thema „Automatisierung“ nachgedacht? Viele Unternehmen arbeiten noch daran, Excel-Tabellen manuell aufzuarbeiten. Dabei könnte man diese Aufgabe doch eigentlich Software-Systemen überlassen, die viel besser und effizienter arbeiten.

Unser „Automatisierungsturbo“ – in Form einer automatisierten Low-Code-Plattform – hilft dabei, den Datenintegrationsaufwand zu verringern oder entscheidend zu reduzieren. Der Zeitaufwand besteht derzeit aus 20% Analyse und 80% Aufbau der Datenprozesse – dabei wäre der umgekehrte Fall – 80% Analyse und 20% Aufbau der Datenprozesse – der eigentliche Königsweg.

Zusätzlich fragen wir uns, warum keine Low-Code-Plattform eingesetzt wird, die ETL & ELT Prozesse ganz einfach automatisiert.

Dadurch wird die Datenqualität deutlich gesteigert, der Aufwand der Datenanalyse um ein Vielfaches reduziert und endlich kann man sich mit dem wichtigen Thema beschäftigen: „Was mache ich eigentlich aus meinen Daten und welchen Mehrwert generiere ich aus meinem Datenschatz?“

Du möchtest mehr erfahren?

Wir haben eine Fallstudie erstellt, in der wir viele Wege – anhand von Praxisbeispielen – aufzeigen, wie sie in ihrer IT oder Business-Intelligence-Abteilung den Automatisierungsturbo zünden – und erhebliche Kosteneinsparungen generieren können.

#052 - Unternehmen haben keine Transparenzpower & nur wenige BI-Leiter scheinen das zu verstehen

Swen ist der Meinung, dass es 7 Anzeichen gibt, dass deine Business Intelligence Lösung nichts taugt.

1. Benutzererwartung wird nicht erfüllt
2. Business bzw. fachliche Anforderung wird verfehlt
3. Fehlender Self-Service-Ansatz
4. Fehlende Datenqualität
5. Eine Plattform, die nicht alles kann
6. Entwicklung dauert zu lange
7. Ist nur von BI-Experten bedienbar

Was denkst Du darüber? Bist Du der gleichen Meinung?

#051 - 7 Anzeichen, dass deine Business Intelligence Lösung nichts taugt

Swen ist der Meinung, dass es 7 Anzeichen gibt, dass deine Business Intelligence Lösung nichts taugt.

1. Benutzererwartung wird nicht erfüllt
2. Business bzw. fachliche Anforderung wird verfehlt
3. Fehlender Self-Service-Ansatz
4. Fehlende Datenqualität
5. Eine Plattform, die nicht alles kann
6. Entwicklung dauert zu lange
7. Ist nur von BI-Experten bedienbar

Was denkst Du darüber? Bist Du der gleichen Meinung?

#049 - Fachkräftemangel: wer bewirbt sich heutzutage eigentlich bei wem?

Stefano von X.Alents aus Neuss und Michael von bimanu sprechen heute über den derzeitigen Kandidatenmarkt und wie es die Unternehmen schaffen können, ihre Wunschkandidaten im Business Intelligence Umfeld zu finden.

Denn eins ist klar: der Markt ist wie leergefegt. Dabei stellt sich außerdem die Frage, wer sich eigentlich bei wem bewerben muss. Durch den Fachkräftemangel sind die Unternehmen angehalten, selbst aktiv zu werden. Dabei muss überlegt werden, wie man seine Bewerber-Zielgruppe erreicht bzw. wie kann ich sie von meinem Unternehmen überhaupt überzeugen? Das Rollenverhältnis von Arbeitgeber und Bewerber hat sich nahezu umgedreht.

Wie Sie ihr Employer-Branding verbessern können und warum im Content-Recruiting Mehrwerte vermittelt werden sollen, erfahrt ihr in der aktuellen Folge.

#048 - Controlling der Zukunft - Controlling & Excel: geht es gar nicht ohne? - Teil 2

Wir sprechen heute in einer zweiten Folge mit Michael Braun, Business Unit Controller bei VITRONIC Dr. Stein Bildbearbeitung GmbH über das Thema Controlling der Zukunft.

Kaum ein Thema wird so konträr und teilweise sehr emotional geführt, wie das Für und Wieder mit Excel. Denn Excel ist flexibel, auf jedem Rechner verfügbar und jeder kann „irgendwie“ damit umgehen. Grade die hohe Verfügbarkeit und Flexibilität wird Excel aus dem Alltag des Controllings also nicht vertreiben. Aber: Unternehmen brauchen auch hier eine Strategie, wann Excel zum Einsatz kommt.

Wir sprechen nicht nur über das Thema Excel, sondern auch über Data Literacy - also die Datenkompetenz-, welche BI-Tool Michael Braun selbst nutzt und weitere interessante Fakten rund um das Thema Controlling.

#047 - Controlling der Zukunft: die ideale Datenwelt des Controllers - Teil 1

Es stehen viele Herausforderungen in den Unternehmen an. Zukünftig müssen alle Energiedaten des Unternehmens in einer Datenbank gespeichert werden. Aber es ist auch eine Chance für kleine Unternehmen, endlich mit der Digitalisierung zu starten.

Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft und gilt für in Deutschland ansässige Unternehmen und Unternehmen mit einer Zweigniederlassung mit mind. 3.000 Beschäftigten in Deutschland. Ab 1. Januar 2024 folgen dann die Unternehmen mit mind. 1000 Angestellten.

Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen werden ab 2026 betroffen sein, denn die Unternehmen müssen über den gesamten Lieferketten-Zyklus Auskunft erteilen. Somit sind die KMU’s auch gegenüber ihren Kunden zur Auskunft verpflichtet. Das Thema Nachhaltigkeitsberichte wird viele Betriebe betreffen.

Zeit zu handeln!

Wenn die Datengrundlage in Ihrem Unternehmen stimmt, können alle Berichtsanforderungen schnell und einfach erfüllt werden. Fakt ist: Grunddaten wie Strom, Wasser, Fernwärme oder Gas können ganz einfach in einem Energiemanagementsystem abgebildet und somit abgerufen werden.

Mit Hilfe einer Datenintegrations- und Analyseplattform lassen sich nicht nur kaufmännische Daten, sondern auch technische Informationen, wie Energiedaten einzelner Maschinenbereiche darstellen. Auch Informationen zu Rohstoffdaten wie Mengen, Zusammensetzungen und Herkunft bis zu inhaltlichen Dokumentationen wie Qualitätsaudits innerhalb der Lieferkette können abgebildet werden. Es geht dabei um den Zusammenhang der ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren, daher müssen die Berichterstattung und die strategischen Ziele des Unternehmens eng aufeinander abgestimmt sein.

#046 - ChatGPT ein KI Bot löst bei Google "roten Alarm" aus

Es stehen viele Herausforderungen in den Unternehmen an. Zukünftig müssen alle Energiedaten des Unternehmens in einer Datenbank gespeichert werden. Aber es ist auch eine Chance für kleine Unternehmen, endlich mit der Digitalisierung zu starten.

Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft und gilt für in Deutschland ansässige Unternehmen und Unternehmen mit einer Zweigniederlassung mit mind. 3.000 Beschäftigten in Deutschland. Ab 1. Januar 2024 folgen dann die Unternehmen mit mind. 1000 Angestellten.

Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen werden ab 2026 betroffen sein, denn die Unternehmen müssen über den gesamten Lieferketten-Zyklus Auskunft erteilen. Somit sind die KMU’s auch gegenüber ihren Kunden zur Auskunft verpflichtet. Das Thema Nachhaltigkeitsberichte wird viele Betriebe betreffen.

Zeit zu handeln!

Wenn die Datengrundlage in Ihrem Unternehmen stimmt, können alle Berichtsanforderungen schnell und einfach erfüllt werden. Fakt ist: Grunddaten wie Strom, Wasser, Fernwärme oder Gas können ganz einfach in einem Energiemanagementsystem abgebildet und somit abgerufen werden.

Mit Hilfe einer Datenintegrations- und Analyseplattform lassen sich nicht nur kaufmännische Daten, sondern auch technische Informationen, wie Energiedaten einzelner Maschinenbereiche darstellen. Auch Informationen zu Rohstoffdaten wie Mengen, Zusammensetzungen und Herkunft bis zu inhaltlichen Dokumentationen wie Qualitätsaudits innerhalb der Lieferkette können abgebildet werden. Es geht dabei um den Zusammenhang der ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren, daher müssen die Berichterstattung und die strategischen Ziele des Unternehmens eng aufeinander abgestimmt sein.

#045 - ESG - Zahlen, Daten, Fakten

Es stehen viele Herausforderungen in den Unternehmen an. Zukünftig müssen alle Energiedaten des Unternehmens in einer Datenbank gespeichert werden. Aber es ist auch eine Chance für kleine Unternehmen, endlich mit der Digitalisierung zu starten.

Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz in Kraft und gilt für in Deutschland ansässige Unternehmen und Unternehmen mit einer Zweigniederlassung mit mind. 3.000 Beschäftigten in Deutschland. Ab 1. Januar 2024 folgen dann die Unternehmen mit mind. 1000 Angestellten.

Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen werden ab 2026 betroffen sein, denn die Unternehmen müssen über den gesamten Lieferketten-Zyklus Auskunft erteilen. Somit sind die KMU’s auch gegenüber ihren Kunden zur Auskunft verpflichtet. Das Thema Nachhaltigkeitsberichte wird viele Betriebe betreffen.

Zeit zu handeln!

Wenn die Datengrundlage in Ihrem Unternehmen stimmt, können alle Berichtsanforderungen schnell und einfach erfüllt werden. Fakt ist: Grunddaten wie Strom, Wasser, Fernwärme oder Gas können ganz einfach in einem Energiemanagementsystem abgebildet und somit abgerufen werden.

Mit Hilfe einer Datenintegrations- und Analyseplattform lassen sich nicht nur kaufmännische Daten, sondern auch technische Informationen, wie Energiedaten einzelner Maschinenbereiche darstellen. Auch Informationen zu Rohstoffdaten wie Mengen, Zusammensetzungen und Herkunft bis zu inhaltlichen Dokumentationen wie Qualitätsaudits innerhalb der Lieferkette können abgebildet werden. Es geht dabei um den Zusammenhang der ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren, daher müssen die Berichterstattung und die strategischen Ziele des Unternehmens eng aufeinander abgestimmt sein.

#044 - Mit unseren Tipps & Trends rund um die Datenstrategie starten Sie 2023 richtig durch

Mit unseren Tipps & Trends rund um die Datenstrategie starten Sie 2023 richtig durch.

Welche Trends 2023 im Business Intelligence Bereich sollten Sie beachten, um frisch ins neue Jahr zu starten?

In dieser Podcast-Folge sprechen Michael & Swen u.a. über das Thema Low-Code-Plattform - unsere Antwort auf den Fachkräftemangel - aber z.B. auch, wie Sie das Thema ESG mit einer guten Portion Datenliebe erfolgreich umsetzen können.

Last but not least lüften wir unser bimanu Geheimnis: erfahren Sie alles Wissenswerte zum Thema bimanu Academy und wie Sie unsere neue Coaching-Plattform in 2023 erfolgreich unterstützen kann.

#043 - bimanu Jahresrückblick 2022

In der heutigen Podcastfolge zu Weihnachten, möchten wir uns ganz herzlich bei unserem Team, unseren Kunden und Partnern bedanken.

Wir blicken auf ein anspruchsvolles Jahr zurück und dennoch haben wir viele, neue Ideen umgesetzt. Wir sind sehr stolz auf das Energiemanagement-System, welches wir jetzt sogar zertifizieren lassen konnten - auf unseren Podcast, den ihr gerade hört und unsere neue bimanu Academy, die wir im Dezember gelauncht haben.

Wir möchten "DANKE" sagen und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2023.