WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#102 - 33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand

#102 - 33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand

In der neuesten Episode des Podcasts "Wertgeschätzt" dreht sich alles um das erste Buch von Swen Göllner, das Ende März 2023 veröffentlicht wird. Die Gastgeber Michael und Swen erörtern die Beweggründe für die Veröffentlichung des Buches und beleuchten, welchen Nutzen die Leser daraus ziehen können.

Das Buch trägt den Titel "33 optimierte Datenstrategien für KMU gewinnbringend einsetzen" und zielt darauf ab, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei zu unterstützen, wirtschaftliche Erfolge durch optimierte Datenstrategien zu erzielen.

Swen Göllner, ein erfahrener Datenexperte, legt dar, dass KMU nicht in kostspielige IT-Projekte investieren müssen, um von Datenlösungen zu profitieren. Stattdessen können kleinere Anpassungen und alternative Ansätze bereits große Wirkungen entfalten und gewinnbringend sein. Swen Göllner hebt hervor, wie wichtig es für Entscheidungsträger ist, in der IT-Welt mitreden und vorgeschlagene Lösungen kritisch hinterfragen zu können.

Das Buch verspricht praktische Ratschläge, um nicht zur "Geisel der IT" zu werden, und zeigt Wege auf, wie man Mitarbeitende effektiv einbezieht und emotionale Blockaden im Team überwindet. Es wird dargestellt, wie mit einfachen Mitteln und Datenstrategien wertvolle Erfolge erzielt werden können.

Ein Vorwort von Damian Kutzias, einem Experten für Data Science am Fraunhofer-Institut, sowie Empfehlungen von erfahrenen Managern wie Philipp Noack und Thomas Balgheim unterstreichen die Relevanz des Buches für mittelständische Unternehmen, die ihre Digitalisierung effizient und gewinnbringend vorantreiben möchten.

Das Buch kann bei allen bekannten Onlinehändler vorbestellt werden:

Amazon
https://amzn.eu/d/6ZXPrtB

Thalia
https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1070190629

#101 - Mythos IT-Freelancer - Warum sie deinem Unternehmen schaden können

Es ist ein gängiges Szenario in der IT-Welt: Freelancer werden ins Unternehmen geholt, um spezialisierte Aufgaben zu erledigen. Aber oft stellt sich heraus, dass ihre Arbeit mehr Komplexität als Klarheit schafft. In dieser Episode von taucht Swen tief in das kontroverse Thema der IT-Freelancer ein.

Er beleuchtet, warum einige Freelancer Berichte unnötig komplex gestalten könnten, um ihre Präsenz und Bedeutung im Projekt zu sichern und damit ihre Tagessätze weiterhin zu fakturieren.

Ist es wirklich so, dass Freelancer manchmal mehr Probleme verursachen als sie lösen? Oder gibt es Wege, wie Unternehmen diesen vermeintlichen "Mythos" umgehen und effektiv mit Freelancern zusammenarbeiten können? Hör rein, um Swens Sichtweise auf dieses brisante Thema zu erfahren und zu lernen, wie du die Zusammenarbeit mit IT-Freelancern optimieren kannst.

#100 - Whiskey Meets Data: Die Jubiläumsedition

Ein Meilenstein - Wertgeschätzt - der Business Intelligence Podcast mit Michael und Swen feiern die 100. Folge! 🎉

Von den ersten Tagen, in denen die Idee für diesen Podcast entstand, bis heute haben Michael und Swen unzählige Stunden aufgenommen, bearbeitet und mit euch geteilt. In dieser besonderen Jubiläumsfolge blicken sie nicht nur zurück auf die unvergesslichen Momente und die Reise, die sie mit euch allen gemeinsam zurückgelegt haben, sondern sie enthüllen auch einige beeindruckende Daten und Fakten zum Podcast.

Welche Interviewgäste haben die beiden am meisten beeindruckt und warum? Welche Geschichten sind ihnen besonders im Gedächtnis geblieben? Und welche Herausforderungen und Höhepunkte gab es auf diesem Weg?

Doch das ist noch nicht alles. In dieser Episode bekommt ihr auch einen exklusiven Einblick in die neuesten Entwicklungen bei bimanu. Was gibt es Neues, und welche spannenden Projekte stehen für die Zukunft an?

Lasst euch diese besondere Episode nicht entgehen. Feiert mit Michael und Swen diesen Meilenstein und taucht ein in die faszinierende Welt von "Whiskey & Data".

#099 - Sind Anbieter von Marktforschungsergebnissen käuflich?

In der heutigen Episode trifft die Marktforschung auf Business Intelligence & Co.

Unser Gast: Niemand Geringeres als Dr. Carsten Bange, der Geschäftsführer von Barc.

Erfahrt mehr über den Menschen hinter seinem erfolgreichen Unternehmen, was steckt eigentlich hinter Barc? Wie positioniert sich das Unternehmen auf dem Markt, welche Dienstleistungen bietet es an und was macht die Veranstaltungsreihe von Barc so besonders?

Zusammen mit Carsten werfen wir auch einen Blick auf die generelle Landschaft der Marktforschung.

✅ Wie geht Barc mit kritischen Stimmen in der Branche um? Eine Frage, die sehr offen beantwortet wird, sind Meinungsforschungsinstitute käuflich – hier gibt Carsten einen detaillierten Einblick in den Prozess von Barc

✅ Wie sieht das Unternehmen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von großen Konzernen und KMU's, besonders in Bezug auf Analytics?

✅ Ein weiterer spannender Punkt unserer Diskussion: Die Datenreife von Unternehmen. Wo stehen wir eigentlich, wenn es um Datenstrategie und Business Intelligence geht?

✅ Welche spannenden Erkenntnisse kann Barc aus seinen eigenen Studien teilen?

Zum Abschluss teilt Carsten noch seine persönliche Meinung zu einem der aktuell heiß diskutierten Themen: Automatisierung vs. manuelle Programmierung.

Was denkt er, welche Methode zukunftsträchtiger ist? Und wie sieht er die Entwicklung im Markt für Analytics-Plattformen?

Wir hoffen Ihr nimmt aus dieser Episode ganz viele Insights mit.

Viel Spass beim reinhören und nochmals vielen Dank lieber Carsten für die spannende Folge.

Barc Veranstaltungen und mehr über Carsten
----------
Online Event vom 8. - 9. November 2023
https://barc.com/de/events/dfconline-group-accounting/

Data Festival #Online, Nov. 14-15
https://data-festival.com/

Vernetzt Euch mit Carsten über LinkedIn
https://www.linkedin.com/in/carsten-bange/

#098 - CRM ohne Business Intelligence ist zum scheitern verurteilt

Du fragst dich, wo die Geschäftswelt in Sachen Digitalisierung steht? In dieser spannenden Episode diskutiert Dr. Mirjam Ringer von ADITO Software über den aktuellen Stand von Unternehmen im Digitalisierungsprozess, speziell im Bereich Vertrieb & Marketing.

Du erfährst, warum nicht nur moderne Tools, sondern auch das richtige Management und die richtigen Prozesse entscheidend sind.

Außerdem nehmen wir die Schnittstellen von BI und CRM genauer unter die Lupe und zeigen dir die Vorteile und Risiken, die diese Integration mit sich bringt.

LinkedIn Profil von Dr. Mirjam Ringer
https://www.linkedin.com/in/mirjamringer/

ADITO Smarketing Studie 2023
https://www.adito.de/whitepaper/studie-smarketing/danke.html#powermail_create

#097 - Green IT oder Green Washing - Alter Wein in neuen Schläuchen

In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Softwareentwicklung und deren Einfluss auf unsere Umwelt ein. Dabei hinterfragen wir kritisch die Renaissance der Effizienz: Warum war es früher wichtig, den Speicher und die Rechenzeit so effizient wie möglich zu nutzen und warum haben wir uns davon abgewendet?

Johannes Kenkel und Florian Barthel führen uns durch die Entwicklungsgeschichte und zeigen, wie sich der Fokus von Maschinenlesbarkeit hin zu menschenlesbaren und fehlerfreien Programmen verschoben hat. Dabei betrachten wir, ob der oft zitierte "alte Wein in neuen Schläuchen" wirklich seine Berechtigung findet und welche Herausforderungen sich in Zeiten sinkender Hardwarekosten und steigender Performance ergeben.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Architekturmodellen: Wie verhindern wir Dogmatik und setzen stattdessen auf Angemessenheit? Wie entscheiden wir uns für die richtige Architektur oder Programmiersprache für unsere Software?

Zudem richten wir den Blick auf die Messbarkeit des Stromverbrauchs von Software und die Auswirkungen von Cloud-Betrieben auf unsere Umwelt. Florian Barthel teilt seine Erkenntnisse aus Recherchen, insbesondere im Bereich der KI-Optimierung von Code. Dabei wird schnell klar: Greenwashing ist nicht unser Ziel.

Zum Abschluss sprechen wir über die Realität in der Softwareentwicklung. Welche Rolle spielen Cloud & Co. in der Green-Debatte und wie sorgen wir für Awareness und Bildung im Team? Das und viel mehr in dieser spannenden Episode.

Johannes Kenkel auf Linkedin
https://www.linkedin.com/in/johannes-kenkel-ab963bb0/

Florian Barthel auf Linkedin
https://www.linkedin.com/in/florian-barthel-08b772174

Link zu Green Software Design:
https://www.greensoftwaredesign.com/

Link zur Syngenio AG:
https://syngenio.com/portfolio

#096 - Industrie 4.0 - Ist der Mittelstand noch zu retten?

Ist der Mittelstand noch zu retten? Industrie 4.0 für den Mittelstand.
Hamburg 1 - TV Interview mit Alissa Stein und unserem Gründer & Geschäftsführer Swen Göllner von bimanu zum Thema KI (Künstliche Intelligenz) und warum sich produzierende Unternehmen immer noch so schwer tun, Ihre persönliche Datenstrategie zu finden.

#095 - CRM im Fokus: Einblicke in die Smarketing Studie 2023 von ADITO und die Evolution der Customer Journey

In dieser Episode rücken wir das Customer Relationship Management (CRM) ins Rampenlicht. Dr. Mirjam Ringer von ADITO Software gibt uns Einblicke in die Smarketing Studie 2023 und erörtert, wie CRM und Business Intelligence (BI) ineinandergreifen.

Wie verändert sich die Customer Journey in Zeiten der Digitalisierung, und welche Rolle spielen dabei CRM-Systeme? Ergründen Sie gemeinsam mit uns die neuesten Erkenntnisse und Strategien im Marketing & Vertrieb.

LinkedIn Profil von Dr. Mirjam Ringer
https://www.linkedin.com/in/mirjamringer/

ADITO Smarketing Studie 2023
https://www.adito.de/whitepaper/studie-smarketing/danke.html#powermail_create

#094 - Wie IoT die Rattenbekämpfung ins digitale Zeitalter katapultiert – mit Dennis Balgheim (Microshare)

In dieser spannenden Folge begrüßen wir Dennis, einen führenden Experten von Microshare, um die Synergien zwischen IoT (Internet of Things) und BI (Business Intelligence) auszuloten.

Wir tauchen tief in innovative Lösungen ein, die weit über traditionelle Methoden hinausgehen – vom revolutionären Ansatz in der Rattenbekämpfung bis hin zur Optimierung des Facility Managements.

Ihr wollt Dennis kennenlernen: https://www.linkedin.com/in/dennisbalgheim/

Mehr über Microshare und deren Anwendungsfällen
- https://www.microshare.io/
- Whitepapers: https://www.microshare.io/whitepapers/

#093 - Industrie 4.0 Praxisbeispiele erklärt - 3 Beispiele (Energiemanagement, IoT u. Machine Learning)

Das Industry Hub Projekt des Rhein-Kreises Neuss und der Stadtmarketing- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dormagen verfolgt das Ziel, Industrie-Unternehmen sowie kleine und mittlere Betriebe aus dem Rhein-Kreis Neuss beim Aufbau innovativer Geschäftsmodelle sowie der Anpassung von Geschäftsprozessen zu unterstützen.

Swen Göllner, Geschäftsführer der bimanu Cloud Solutions GmbH zeigt in seinem Vortrag 3 Praxisbeispiele im Industrie 4.0 Umfeld.

▬▬▬▬▬▬▬▬ Podcast Inhalt ▬▬▬▬▬▬▬▬
00:10 - Praxisbeispiele Industrie 4.0
00:28 - Vorstellung Swen Göllner
00:57 - 3 Beispiele im Rahmen von Industrie 4.0
01:38 - Start der Präsentation
02:21 - Ausgangssituation der Unternehmen
02:35 - Datensilos sind das Problem
03:17 - Daten als Erfolgsfaktor
04:57 - Datengetriebene Geschäftsmodelle
05:48 - Energiemanagementsystem als Use Case
06:12 - Lieferantenlistung als wichtiger Faktor
06:36 - Image und Nachhaltigkeit
06:59 - Rating bei der Kreditvergabe
07:36 - Welche Schritte müssen beachtet werden
08:26 - KI für die Stromvorhersage
08:58 - Beispielbericht - Energiemanagement
09:25 - IoT Beispiel am prod. Unternehmen
09:51 - Unterschiedliche Anlagen auszuwerten
10:27 - Datenintegrations- und Analyseplattform
11:11 - Ergebnis sind erste Analysen
12:02 - 3 Beispiel - Vorausschauende Wartung
12:35 - Predictive Maintenance Prozess erklärt
13:30 - Digitales Geschäftsmodell entsteht
13:56 - Wie erfolgt die praktische Umsetzung?
14:50 - Angebot kostenloser Workshop
15:56 - Markierung
16:15 - bimanu ist der rote Teppich für KI
16:36 - unsere Vision
16:55 - Vorstellung Gründer der bimanu

Datenstrategie-Themen wie Business Intelligence, Industrie 4.0, Künstliche Intelligence oder datengetriebene Geschäftsmodelle beschäftigen Sie?

Und Sie wissen nicht, wie Sie starten sollen? Dann sind Sie hier genau richtig!

Die Gründer & Geschäftsführer, Michael Jungschläger und Swen Göllner von bimanu erklären Ihnen gerne in dem gemeinsamen Analyse-Workshop, wie jedes mittelständische Unternehmen das bestehende Daten-Chaos in einen gewinnbringenden Produktionsfaktor transformieren kann.

Ganz ohne eigene Ressourcen – dafür mit zweckorientierter Strategie!
Sie streben nach einer gewinnbringenden Zukunft für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden - Nutzen Sie, worüber sie schon längst verfügen: Ihren wertvollen Daten-Schatz!