WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#084 - bimanu stellt ein - Assistenz der Geschäftsführung / Büromanagement

#084 - bimanu stellt ein - Assistenz der Geschäftsführung / Büromanagement

Hinter bimanu steckt ein spannendes Team aus Datenexperten mit unterschiedlichen Schwerpunkten und praktischer Erfahrung aus über 50 Jahren. Bei uns erwartet dich eine besondere Unternehmenskultur mit offenen Türen, kurzen Entscheidungswegen und einem außergewöhnlichen Teamgeist. Ohne die wertvollen Ideen und dem hohen Einsatz unserer Mitarbeiter wäre unsere Erfolgsstory nicht möglich gewesen. Bei uns stehst Du mit deiner Persönlichkeit im Mittelpunkt.

Wir suchen einen neuen Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich Büromanagement und zur Unterstützung der Geschäftsleitung, der uns bei der Organisation und Planung des Betriebs, sowie der Optimierung von intern Betriebsprozessen unterstützt.

- Sicheren Arbeitsplatz: wir sind sehr an eine langfristige Zusammenarbeit interessiert
- Weiterbildung mit Zertifizierungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit
- Flexible Arbeitszeiten und Home-Office – Möglichkeiten
- Nettes Team mit flachen Hierarchien und positiven Umfeld – die Grundvoraussetzung für unseren Vertrieb
- Gute Verdienstmöglichkeiten
- Karrierechancen – wir werden in den nächsten Jahr weiter wachsen und benötigen dann auch Experten und/oder Führungskräfte

Neugierig geworden? Entdecke alle Details in unserer vollständigen Stellenbeschreibung für die Assistenz der Geschäftsführung auf unserer Website https://bimanu.de/kaufmann-frau-fur-buromanagement-vollzeit-m-w-d/

#083 - Werde Teil von bimanu: Unsere Mission und Werte

In dieser Podcast-Folge mit dem Datenexperten Swen Göllner tauchen wir in die Welt der IT-Kommunikation ein. Die Episode beginnt mit lustigen Anekdoten über die klassischen Konflikte und Missverständnisse zwischen IT-Support-Mitarbeitern und Endbenutzern, beleuchtet durch amüsante Beispiele für absurde IT-Support-Anfragen.

Diese humorvolle Betrachtungsweise führt zu einer tieferen Diskussion über die oft schwierige Kommunikation zwischen IT- und Fachbereichen. Swen unterstreicht die Bedeutung einer klaren Kommunikation und eines besseren gegenseitigen Verständnisses, um eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

In einer besonderen Anekdote spricht Swen über eine Person, die in ein neues Unternehmen eingetreten ist und sich bereits mit Kommunikationshürden und -hindernissen konfrontiert sieht. Er betont, dass solche Situationen nicht akzeptabel sind und dass beide Seiten sich bemühen müssen, eine offene und unterstützende Kommunikationsumgebung zu schaffen.

Die Folge endet mit einem Appell an die Zuhörer, in ihren eigenen Arbeitsumgebungen nach besseren Kommunikationswegen zu suchen, um eine effektivere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen zu ermöglichen. Ebenso wird das Potenzial angesprochen, das in der aktuellen Generation liegt, die mit viel IT-Erfahrung in den Arbeitsmarkt einsteigt.

Schließlich gibt Swen den Hörern einen Ausblick auf zukünftige Folgen und die Themen, die in den kommenden Episoden des Podcasts "wertgeschätzt" behandelt werden. Bleiben Sie also gespannt auf weitere spannende Diskussionen mit Swen Göllner und anderen Datenexperten.

#082 - Die harte Realität: Warum IT und Fachbereiche sich ständig in die Quere kommen

In dieser Podcast-Folge mit dem Datenexperten Swen Göllner tauchen wir in die Welt der IT-Kommunikation ein. Die Episode beginnt mit lustigen Anekdoten über die klassischen Konflikte und Missverständnisse zwischen IT-Support-Mitarbeitern und Endbenutzern, beleuchtet durch amüsante Beispiele für absurde IT-Support-Anfragen.

Diese humorvolle Betrachtungsweise führt zu einer tieferen Diskussion über die oft schwierige Kommunikation zwischen IT- und Fachbereichen. Swen unterstreicht die Bedeutung einer klaren Kommunikation und eines besseren gegenseitigen Verständnisses, um eine effizientere und effektivere Zusammenarbeit zu ermöglichen.

In einer besonderen Anekdote spricht Swen über eine Person, die in ein neues Unternehmen eingetreten ist und sich bereits mit Kommunikationshürden und -hindernissen konfrontiert sieht. Er betont, dass solche Situationen nicht akzeptabel sind und dass beide Seiten sich bemühen müssen, eine offene und unterstützende Kommunikationsumgebung zu schaffen.

Die Folge endet mit einem Appell an die Zuhörer, in ihren eigenen Arbeitsumgebungen nach besseren Kommunikationswegen zu suchen, um eine effektivere Zusammenarbeit zwischen IT und Fachbereichen zu ermöglichen. Ebenso wird das Potenzial angesprochen, das in der aktuellen Generation liegt, die mit viel IT-Erfahrung in den Arbeitsmarkt einsteigt.

Schließlich gibt Swen den Hörern einen Ausblick auf zukünftige Folgen und die Themen, die in den kommenden Episoden des Podcasts "wertgeschätzt" behandelt werden. Bleiben Sie also gespannt auf weitere spannende Diskussionen mit Swen Göllner und anderen Datenexperten.

#081 - Fachidiot schlägt Kunde bzw. Fachbereich Tod

📊 Was kostet es wirklich, eine Analytics- oder Datenplattform zu betreiben? Ist 8.000 EUR pro Jahr ein realistischer Preis, oder ist das nur ein "Äpfel mit Birnen"-Vergleich? 🍏🍐

🔍 Bevor ihr euch in die Welt der Datenanalyse stürzt, gibt es einige wichtige Überlegungen: Von Make-or-Buy-Entscheidungen bis hin zu benötigten Ressourcen und Personal. Und wie sieht es mit den Kosten für Softwarekomponenten von Microsoft Azure aus?

🚀 In unserer neuesten Folge tauchen wir tief in diese Themen ein und enthüllen, ob die oben genannten 8.000 EUR wirklich der Wahrheit entsprechen oder ob es verborgene Überraschungen gibt.

📢 Schaltet ein und seid gespannt! #DataAnalytics #Kostenanalyse #MicrosoftAzure

--------
Der versprochene Blog für die detaillierte Berechnung ist im Aufbau bzw. wird auf der folg. Seite veröffentlicht -> https://bimanu.de/blog/business-intelligence-kosten-loesung/

#080 - Was kostet der Betrieb einer Analytics bzw. Data Plattform, wirklich nur 8.000 EUR im Jahr ?

📊 Was kostet es wirklich, eine Analytics- oder Datenplattform zu betreiben? Ist 8.000 EUR pro Jahr ein realistischer Preis, oder ist das nur ein "Äpfel mit Birnen"-Vergleich? 🍏🍐

🔍 Bevor ihr euch in die Welt der Datenanalyse stürzt, gibt es einige wichtige Überlegungen: Von Make-or-Buy-Entscheidungen bis hin zu benötigten Ressourcen und Personal. Und wie sieht es mit den Kosten für Softwarekomponenten von Microsoft Azure aus?

🚀 In unserer neuesten Folge tauchen wir tief in diese Themen ein und enthüllen, ob die oben genannten 8.000 EUR wirklich der Wahrheit entsprechen oder ob es verborgene Überraschungen gibt.

📢 Schaltet ein und seid gespannt! #DataAnalytics #Kostenanalyse #MicrosoftAzure

--------
Der versprochene Blog für die detaillierte Berechnung ist im Aufbau bzw. wird auf der folg. Seite veröffentlicht -> https://bimanu.de/blog/business-intelligence-kosten-loesung/

#079 Strategische Datenführung: Ein neuer Leitfaden für den Mittelstand

In dieser Podcast-Folge teilt der Datenexperte Swen Göllner Einblicke in seine Reise zum Schreiben eines Buches über Datenstrategien für den Mittelstand. Er bespricht den Prozess und die Ideen hinter dem Buch, dessen Arbeitstitel "Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand: Zeit sparen, Kosten senken und den Umsatz steigern" ist.

Swen hebt hervor, dass das Buch darauf abzielt, Tipps und Tricks für den Mittelstand zu entwickeln, um Kosten zu senken, Zeit zu sparen und den Umsatz durch wirksame Datenstrategien zu steigern. Er geht auf die geplanten Kapitel des Buches ein, darunter Kosten und deren Identifizierung durch Transparenz und Datenstrategien, Bestandsaufnahmen zur Ermittlung des aktuellen Standes des Unternehmens in Bezug auf Daten, das Bilden eines eigenen Urteils, die Erzeugung von Transparenz, die Bewältigung des Datenchaos und die Umsetzung von datengesteuerten Geschäftsmodellen.

Er betont auch, dass das Buch nicht nur die Theorie präsentieren wird, sondern auch eine begleitende Akademie anbieten wird, die Videos und Arbeitsmaterialien enthält, um die praktische Anwendung der im Buch vorgestellten Konzepte zu erleichtern.

In der Gesprächsrunde wird auch das Thema Mitarbeiterengagement und das Einbinden der Belegschaft in die Umsetzung von Datenstrategien angesprochen. Göllner spricht außerdem über Konflikte zwischen IT und Fachbereichen und darüber, wie sie vermieden und gelöst werden können.

Er schließt mit einem Ausblick auf die Veröffentlichung des Buches ab, das eine umfassende Ressource für Unternehmen sein soll, die den Weg zu datengetriebenen Geschäftsmodellen suchen.

#078 - BI or DIE - Wie alles begann - Andreas Wiener packt aus ?

In dieser Podcast-Episode begrüßen die Datenexperten Michael Schläger und Swen Göllner ihren besonderen Gast Andreas Wiener, Geschäftsführer der Firma Reporting Impulse und Mitbegründer des erfolgreichen Podcasts "BI or DIE". In einem tiefgründigen Gespräch sprechen sie über Andreas' Werdegang, sein Geschäftsmodell und seine Perspektiven auf Daten, Strategie und Business.

Andreas teilt seine Erfahrungen über die Entwicklung seines Podcasts, das Wachstum seiner Abonnenten und die Herausforderungen, die sie in der Podcast-Landschaft sehen. Er betont den Mehrwert, den Podcasts für ihr Publikum bieten sollten, und die Bedeutung von Leidenschaft und Engagement für den Erfolg eines Podcasts.

Die Diskussion nimmt eine Wendung zur kreativen Seite des Podcastings, wie sie ständig neue Ideen generieren und komplexe Datenkonzepte in zugängliche Inhalte umwandeln. Andreas spricht über die Rolle der Kunden in der Themenfindung und wie er Themen nutzt, um selbst zu lernen und dabei gleichzeitig wertvollen Inhalt für sein Publikum zu schaffen.

#077 - Die traurige Realität - Datensilos und unstrukturierte Daten

In dieser Podcast-Episode begleiten Sie uns auf einer Reise durch das Datendickicht von Unternehmen. Podcast-Moderator und Datenexperte Swen Göllner, der Gründer und Geschäftsführer der bimanu, enthüllt die allzu oft übersehene Welt von Datensilos und unstrukturierten Daten, die in Unternehmen herrschen.
Von der Erklärung, was Datensilos und strukturierte/unstrukturierte Daten sind, bis hin zu den Herausforderungen, die Unternehmen bei der Datenextraktion und -verarbeitung erleben.

Die Episode taucht tief ein in die technischen Aspekte, wie Daten aus verschiedenen Quellen extrahiert werden können, von konventionellen Datenbanken bis hin zu APIs. Außerdem werden die Notwendigkeit und die Methoden der Zusammenführung von Daten aus unterschiedlichen Silos diskutiert.

Hören Sie Sven dabei zu, wie er ein umfassendes Vorgehensmodell zur Adressierung dieses Themas entwickelt hat, einschließlich der Identifizierung der benötigten Informationen, der Darstellung dieser Informationen und der Methoden zur Gewinnung dieser Daten aus den verschiedenen Systemen innerhalb eines Unternehmens.

Dieser Podcast ist ein Muss für alle, die ihre Unternehmensdaten verstehen und effektiv nutzen möchten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und den Unternehmenserfolg nachhaltig zu steigern.

--------------------------------------------------------------------------
Microsoft Power BI Training - kostenlos!
Jetzt anmelden:
https://www.datenpioniere.de/ms-power-bi-schulung

#076 - Fitnessstudio der Daten: Überwindung des inneren Schweinehunds in der Datenstrategie

In dieser Podcastfolge beleuchtet der Datenexperte Swen Göllner die Herausforderungen und Potenziale einer gut durchdachten Datenstrategie. Durch seine langjährige Erfahrung liefert er wertvolle Tipps und tiefgreifende Einblicke, wie Unternehmen ihre Datennutzung optimieren und so den Unternehmenserfolg nachhaltig steigern können.

Swen Göllner führt das Gespräch alleine und zieht einen interessanten Vergleich zwischen der Implementierung einer Datenstrategie und der Überwindung des inneren Schweinehunds, wenn es darum geht, das Fitnessstudio zu besuchen. Er betont, dass der Einsatz von Daten im Geschäftsbetrieb und die nachfolgende Nutzung der Datenanalysen und -berichte genauso kritisch sind wie das regelmäßige Training nach der Anmeldung in einem Fitnessstudio.

Der Experte weist auf die Wichtigkeit der kontinuierlichen Nutzung und Interpretation von Daten hin und darauf, dass es nicht ausreicht, nur die Systeme und Infrastruktur für Datenanalysen einzurichten. Das Fehlen einer aktiven Nutzung von Daten könnte dazu führen, dass das Investment in diese Systeme nutzlos wird.

Er beleuchtet auch die Zukunft der Datenstrategie, insbesondere die Verwendung von künstlicher Intelligenz und datengetriebenen Geschäftsmodellen. Schlussendlich betont er die Wichtigkeit der Eigenmotivation und Eigeninitiative, wenn es darum geht, eine Datenstrategie umzusetzen und die Vorteile voll auszuschöpfen.

Die Zuhörer werden ermutigt, ihre Gedanken und Ideen zu teilen und sind eingeladen, keine zukünftige Folge zu verpassen.

#075 - Business Intelligence trifft auf Künstliche Intelligenz - Teil 2

In dieser zweiten Folge unseres zweiteiligen Podcasts setzt der Gastgeber, Swen Göllner, Geschäftsführer von bimanu, die faszinierende Reise in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) fort. Unser Gast bleibt Damian Kutzias, der renommierte Data Scientist und Experte für KI von der Fraunhofer-Gesellschaft.

Wir knüpfen dort an, wo wir in der ersten Folge aufgehört haben, um unsere Kenntnisse über KI zu vertiefen. Damian beginnt mit einer Erklärung der Synergien zwischen KI und Datenintegration, erläutert, wie die Zusammenführung von strukturierten und unstrukturierten Daten den Einsatz von KI-Algorithmen optimieren kann.

In dieser Folge präsentiert Damian uns weitere konkrete Anwendungsfälle, in denen KI durch eine effektive Datenintegration nachweislich eine transformative Wirkung gehabt hat. Themen wie autonomes Fahren, Gesundheitswesen, Kundenbeziehungsmanagement und Logistik, die in der ersten Folge behandelt wurden, werden hier noch einmal vertieft.

Damian geht auch auf die Herausforderungen bei der Datenintegration ein. Er erklärt, warum einige Datenintegrationsprojekte scheitern und welche Hindernisse auftreten können, und diskutiert ähnliche Gründe wie in der ersten Folge, wie mangelnde Datenqualität, unzureichende Ressourcen oder unklare Zielsetzungen.

Im abschließenden Teil der Folge werfen wir einen Blick auf verschiedene Methoden und Lösungsansätze, die bei erfolgreicher Datenintegration hilfreich sein können. Damian teilt bewährte Praktiken und betont erneut die Bedeutung eines strukturierten Vorgehens, um potenzielle Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.