WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#006 - Bullshit-Bingo nervt! - Data Lake, Data Mesh & Data Warehouse

#006 - Bullshit-Bingo nervt! - Data Lake, Data Mesh & Data Warehouse

Heute erklären die beiden bimanu-Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger in ihrem WERTGESCHÄTZT! - Podcast die Buzzwords Data Lake, Data Mesh und Data Warehouse.

Kommen Ihnen die Begriffe wie Data Lake, Data Mesh oder Data Warehouse bekannt vor oder gehören Sie zu den Personen, die ein großes Fragezeichen im Kopf haben, wenn Sie diese Buzzwords hören?

Wir räumen endlich mit dem Buzzword-Bingo auf und erklären Ihnen, was wirklich hinter diesen Modewörtern steckt. Sind es alles wichtige Begrifflichkeiten, die sie kennen müssen, um in ihrem Unternehmen eine erfolgreiche Datenstrategie umzusetzen? Oder können Sie sich getrost von einigen Modewörtern verabschieden?

Nach unserer Podcast-Folge können Sie zumindest in ihrem Unternehmen mitreden, wenn Ihnen eines dieser Modewörter „über den Weg“ läuft. Allerdings wird auch schnell klar: Buzzwords hin oder her – zuerst benötigen Sie ein richtiges Konzept bzw. eine passende Datenstrategie und sollten sich durch neue Begrifflichkeiten nicht verwirren lassen.

#005 - Daten-Wildwuchs: Die Unternehmen versinken im Chaos

In der fünften Folge des WERTGESCHÄTZT! Podcasts sprechen die beiden Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger darüber, welche Herausforderungen sich bei der Verwendung eines operativen Systems ergeben können und warum genau das einen großen Einfluss auf ihr Reporting haben kann.

Kommt Ihnen das bekannt vor: ihre Buchhaltung kann nicht arbeiten, weil im Hintergrund umfangreiche Analysen „gefahren“ werden? Viele Unternehmen nutzen ein operatives System für ihr Controlling und Reporting.

Aber was genau ist ein operatives System? Und eignet sich ein operatives System für tiefgehende Analysen auch für ihr Unternehmen oder gibt es hier passendere Alternativen? Diese Fragestellung wird im fünften Podcast von unseren Datenexperten intensiv beleuchtet. Schnell wird klar: ein operatives System stößt oft in puncto Datenauswertungen oder umfangreiche Analysen, an seine Grenze.

Wenn dann noch zwei bis drei weitere, operative Systeme im Unternehmen implementiert werden, kann das Reporting schnell mal im Chaos enden.
Welche Herausforderungen sich hinter der Verwendung von operativen Systemen verbergen und warum zum Beispiel für Machine Learning eine gute Datenbasis unabdingbar ist, erfahren Sie in unserer neuen Podcast-Folge.

#004 - Kostenfalle Berichtsentwicklung

In der vierten Folge des WERTGESCHÄTZT! Podcasts sprechen die beiden Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger über versteckte Berichtskosten und wie es Ihnen gelingen kann, diese im Vorfeld zu vermeiden.

Besonders am Projektanfang unterschätzen viele Unternehmen die Berichtsentwicklung und so kommt es oftmals im Nachgang zu hohen Kosten.

Aber wie kann man versteckte Berichtskosten vermeiden?

Zuerst ist es wichtig, eine passende Datenstrategie zu entwickeln. Diese muss mit allen Fachbereichen durchgesprochen werden, denn gerade durch eine gute Vorplanung, können spätere Kosten vorab eingespart werden. Ebenso erhöht sich die Akzeptanz des neuen Projektes, denn die Strategie wird im Vorfeld erklärt und es können noch wichtige Projektfragen abgestimmt werden: Welche Berichte oder Dashboards möchte ich abbilden? Welche Logiken gehören in die Datenmodelle oder stelle ich diese besser zentral in die Datenbasis? Wie kann ich meine „Use Cases“ bestmöglich visualisieren?

Wie sie die Kostenfalle Berichtsentwicklung vermeiden können, erfahren Sie anhand vieler Praxisbeispiele in der vierten Folge „WERTGESCHÄTZT! Der Podcast“.

#003 - Wie der Controller ihr bester Freund wird

In der dritten Folge des WERTGESCHÄTZT! Podcasts sprechen die beiden Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger über das eigentliche Dilemma des Controllers.

In vielen Unternehmen ist der Monatsabschluss ein purer Stressfaktor für den Controller, denn viele Daten werden noch manuell aus riesigen Excel-Tabellen extrahiert. Eine 30 MB große Excel-Datei ist dabei keine Seltenheit. Nicht nur, dass es ewig dauert, diese riesigen Tabellen zu öffnen, auch ist – bedingt durch die händische Auswertung - eine erhöhte Fehleranfälligkeit gegeben.

Dabei sollte doch die Aufgabe des Controllers in erster Linie sein, aus Unternehmensdaten Mehrwert zu ziehen und den Entscheidern Grundlagen für zukünftige Strategien oder Innovationsprozesse zu liefern. Wie fatal wäre dann ein Fehler in der händischen Excel-Auswertung – so werden im schlimmsten Fall falsche Forecasts oder Entscheidungen getroffen.

Warum Excel als Standardreporting der Funke im Pulverfass ist und Datenqualität eine sehr große Rolle spielt – das und viele weitere Tipps erfahren Sie in der dritten Folge „WERTGESCHÄTZT! Der Podcast“.

#002 - make or buy – Warum Sie das Rad nicht neu erfinden müssen

In unserer zweiten Folge des WERTGESCHÄTZT! Podcast sprechen die beiden Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger darüber, welche Entscheidungsgrundlagen man im Unternehmen schaffen muss, um eine geeignete Business Intelligence Lösung zu finden.

Dabei stellt sich die Frage, ob man die Anforderung auslagert und sich Expertenwissen einkauft (BUY) oder diese intern umsetzt (MAKE).

Um diese Frage zu klären, muss man den IST-Zustand im eigenen Unternehmen analysieren: was genau möchte ich zukünftig auswerten, haben wir bereits entsprechende Software oder Datenbanken wie z.B. Microsoft Excel oder Access oder arbeiten wir sogar schon mit Datenvisualisierungssystemen wie Microsoft Power BI oder Tableau?

Aber nicht nur das, auch personelle Fragen müssen geklärt werden: wie sind wir intern aufgestellt? Haben wir eine gut funktionierende IT-Abteilung und wie kooperieren die Abteilungen untereinander? Sind wir unter Umständen sogar von einem Fachkräftemangel betroffen, der es uns nicht ermöglicht, alles zeitnah inhouse umzusetzen?

Ob make oder buy – oder nur gewisse Teilbereiche auslagern, diese wichtigen Fragen klären Swen und Michael in ihrer zweiten Podcastfolge: make or buy – warum Sie das Rad nicht neu erfinden müssen.

#001 - Vom Datenchaos zum Datenschatz

Sind Sie bereit zum Durchstarten?

In unserer Pilotfolge erklären die Datenexperten Swen Göllner und Michael Jungschläger, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, eigene Datenschätze zu heben, zu veredeln und gewinnbringend einzusetzen.

Aber wie startet man am besten? Wie bringen wir Struktur in das eigene Datenchaos? Wie hoch ist eigentlich der eigene, digitale Reifegrad?

Diese Fragen werden in der ersten Podcastfolge „WERTGESCHÄTZT! Vom Datenchaos zum Datenschatz“ anschaulich beleuchtet.

Anhand von Praxisbeispielen skizzieren die beiden Datenexperten von bimanu, wie der erfolgreiche Einstieg in eine gelungene Datenstrategie aussehen kann. Sie erhalten wertvolle Tipps, wie sie aus den eigenen Daten z.B. neue Aftersales-Modelle generieren oder mittels künstlicher Intelligenz eine vorausschauende Wartung entwickeln können.

Das und vieles mehr, erfahren sie in unserer Pilotfolge „WERTGESCHÄTZT! Vom Datenchaos zum Datenschatz!“.