WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

WERTGESCHÄTZT! – DER BUSINESS INTELLIGENCE PODCAST

Business Intelligence - Warum Datenstrategie den Unternehmenserfolg steigert!

#030 - Die TOP 10 Business Intelligence–Baustellen - Folge 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was ist aktuell Deine größte Herausforderung im Business Intelligence Umfeld? In dieser Folge zeigen wir Dir nicht nur die ersten Top 5 Business Intelligence Baustellen, sondern geben Dir auch noch Lösungsansätze, um Dein BI-Team oder Dein Projekt voranzubringen

Kauderwelsch Manchmal herrscht zwischen den Fachabteilungen und dem IT-/BI-Bereich ein unterschiedliches „Sprachverständnis“. Manche Mitarbeiter trauen sich auch gar nicht nachzufragen, was einige Begrifflichkeiten oder Buzzwords bedeuten. Das hat zur Folge, dass die Fachbereiche im schlechtesten Fall aneinander vorbeireden.

Wichtig wäre, von vornehinein Begrifflichkeiten festzulegen, um eine ideale Kommunikations-Grundlage zu schaffen. Noch zielführender: Einmal alle wichtigen Kennzahlen abstimmen, damit niemand am Ende Äpfel mit Birnen vergleicht.

Unklare Anforderungen Im Laufe des Projektes sind Anforderungen nicht klar definiert worden, alle Beteiligten müssen den entsprechenden Anforderungsbedarf unbedingt vorab klar definieren. Auch sind Anforderungen von Anwendungsfall zu Anwendungsfall verschieden.

Lösung: Nehmt alle Ideen auf, aber setzt unbedingt Prioritäten, was als erstes im Projekt umgesetzt werden soll.

Datensauger Bedingt durch die unklaren Anforderungen werden erstmal alle Daten aus allen Systemen, die sich im Unternehmen befinden, „angezapft“. Das Problem ist, dass die Kennzahlen vorher abgestimmt werden sollten, denn es müssen z.B. auch fachliche Logiken berücksichtigt werden.

Lösung: Zieht nur die Daten, die ihr für den entsprechenden Anwendungsfall benötigt.

Späte Ergebnisse Letztendlich ist das aus Sicht von Michael die Konsequenz aus den „Baustellen“ zuvor. Die Anforderungen haben sich vielleicht zwischenzeitlich verändert oder der Fachbereich möchte es doch anders haben. Dann ist es aber gegebenenfalls zu spät, die Anforderungen abzuändern. Grabenkämpfe und Frustrationen sind die Folge.

Endanwender wird zu spät eingebunden Wenn der Endanwender zu spät eingebunden wird, besteht die Gefahr, dass sich Rahmenbedingungen in der Zwischenzeit ändern oder neue Anforderungen bestehen. Dann kann man irgendwann nicht mehr lenken und das Projekt scheitert oder ist nur mit erheblicher Kraftanstrengung zum Erfolg zu führen. Frust auf allen Seiten ist damit vorprogrammiert. Lösung: Starten Sie mit abgespeckten Anwendungsfällen. Setzen Sie Software ein, die agile Anforderungen unterstützt.


33 Impulse für einfache Datenstrategien im Mittelstand: Zeit sparen, Kosten senken, Umsatz steigern, von Swen Göllner (Autor),

Jetzt kostenlos bestellen https://bimanu.de/33-impulse-fuer-einfache-datenstrategien/


Gratis Business Intelligence-Akademie zeigt Dir die klare Anleitung genau dafür:

✅ Den Unternehmenswert durch die Monetarisierung Deiner Daten deutlich zu steigern und damit Vorreiter in der Digitalisierung zu werden

✅ Eine zentrale Datenbasis für Dein Unternehmen aufzubauen, um die richtigen Unternehmensentscheidungen zu treffen

✅ Transparenzpower schaffen - Abschaffung aller Datensilos in Deinem Unternehmen

und das Ganze wirklich kostenlos.

Jetzt anmelden: https://bimanu.de/business-intelligence-akademie/


Mit unserer BI-Software kannst Du erste Analytics-Anwendungen innerhalb von 14 Tagen erfolgreich einführen, ohne größeren Implementierungsaufwand.

Wie das geht, erfährst Du in unserer Fallstudie: https://bimanu.de/fallstudie-3x3-regeln/


Weitere interessante Informationen über bimanu:

✅ Youtube: https://www.youtube.com/@bimanu

✅ Facebook: https://www.facebook.com/bimanuGmbH/

✅ LinkedIn: https://de.linkedin.com/company/bimanu-gmbh

✅ Blog: https://www.bimanu.de/blog

Alle wichtigen Informationen über uns findet ihr auf https://www.bimanu.de


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.